Mit dem Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von 
      Pflanzenschutzmitteln (AP PSM) von 2017 hat der Bundesrat entschieden, 
      dass über eine Periode von 10 Jahren die Risiken von PSM halbiert und 
      die Anwendung von PSM nachhaltiger werden müssen. Neben zahlreichen 
      anderen Massnahmen trägt auch dieses Merkblatt zu diesem Ziel bei.
Spritzgeräte 
      mit hoher Reichweite wie Schlauchspritzen, Kanonen und 
      Hochstammgebläsespritzen werden in der Schweiz hauptsächlich für die 
      Behandlung von Hochstammobstbäumen und steilen Reblagen verwendet.
Diese 
      Spritzgeräte erlauben Behandlungen über grössere Distanzen. Es ist 
      jedoch zu beachten, dass sie aufgrund ihrer hohen Reichweite im 
      Vergleich zu anderen Spritzgeräten für erhöhte Drift anfälliger sind, 
      wenn sie nicht korrekt angewendet werden.
Dieses Merkblatt zeigt die 
      gute Praxis im Umgang mit diesen Spritzgeräten, um einen möglichst guten 
      Schutz der Kultur zu erreichen, die Schonung der umliegenden Flora und 
      Fauna zu garantieren sowie Risiken für die Anwendenden, Nachbarschaft, 
      Drittpersonen und für Oberflächengewässer zu vermeiden.