Gli uffici di AGRIDEA resteranno chiusi dal 23 dicembre 2023 al 2 gennaio 2024. I vostri ordini saranno spediti a partire dal 3 gennaio 2024. Vi auguriamo buone feste e un anno nuovo felice e pieno di colori!
Wie soll die Pflanzenzüchtung in Zukunft aussehen? Sind die neuen Züchtungstechnologien wirklich vielversprechend oder überschätzen wir ihre Bedeutung? Für welche Kulturen und Herausforderungen braucht es eine Biozüchtung? Wie kann die Land- und Ernährungswirtschaft aktiv zur gesellschaftlichen Debatte beitragen? Diese und weitere Fragen sollen an der 13. Nationalen Ackerbautagung in Referaten und Workshops gemeinsam diskutiert werden.
Die Teilnehmenden:
verschaffen sich einen Überblick über laufende Entwicklungen;
informieren sich über aktuelle Themen;
lernen konkrete Projekte und deren Resultate kennen;
diskutieren und tauschen sich zu aktuellen Fragen aus.
Nota
Dieser Kurs wird in Partnerschaft mit der Plattform Ackerbau Schweiz PAG-CH organisiert.
Die Referierenden sprechen in ihrer Muttersprache. Die Präsentationen sind zweisprachig. Sie stehen vorgängig zur Tagung auf www.pag-ch.ch zur Verfügung.
Am Folgetag, Freitag, 16. Januar 2026 findet in der gleichen Lokalität die Pflanzenschutztagung Feldbau von Agroscope (Kursnummer: 26.306 PF) statt.
Numero
26.306 D
Durata
1 Tag
Termine di registrazione
08.01.2026
Pubblico di destinatari
Beratungs- und Lehrpersonen, Forschende, Vertreter des Agrarhandels, Landwirtinnen und Landwirte, Mitglieder der PAG-CH, Mitarbeitende landwirtschaftlicher Organisationen und kantonaler Fachstellen und weitere am Ackerbau interessierte Personen.
Responsabile del corso
Nadia Frei, Roland Yerly, AGRIDEA
Costo del corso
Die im Detailkursprogramm publizierten Angaben sind massgebend insbesondere die Preise.
Per essere informati subito al momento della pubblicazione del programma cliccare su "Aggiungere al carrello" e procedere con la pre-comanda senza impegno.