Les bureaux d'AGRIDEA seront fermés du 23 décembre 2023 au 2 janvier 2024. Vos commandes seront expédiées à partir du 3 janvier 2024. Nous vous souhaitons de joyeuses fêtes et une nouvelle année haute en couleur !
Wie soll die Pflanzenzüchtung in Zukunft aussehen? Sind die neuen Züchtungstechnologien wirklich vielversprechend oder überschätzen wir ihre Bedeutung? Für welche Kulturen und Herausforderungen braucht es eine Biozüchtung? Wie kann die Land- und Ernährungswirtschaft aktiv zur gesellschaftlichen Debatte beitragen? Diese und weitere Fragen sollen an der 13. Nationalen Ackerbautagung in Referaten und Workshops gemeinsam diskutiert werden.
Die Teilnehmenden:
verschaffen sich einen Überblick über laufende Entwicklungen;
informieren sich über aktuelle Themen;
lernen konkrete Projekte und deren Resultate kennen;
diskutieren und tauschen sich zu aktuellen Fragen aus.
Remarque
Dieser Kurs wird in Partnerschaft mit der Plattform Ackerbau Schweiz PAG-CH organisiert.
Die Referierenden sprechen in ihrer Muttersprache. Die Präsentationen sind zweisprachig. Sie stehen vorgängig zur Tagung auf www.pag-ch.ch zur Verfügung.
Am Folgetag, Freitag, 16. Januar 2026 findet in der gleichen Lokalität die Pflanzenschutztagung Feldbau von Agroscope (Kursnummer: 26.306 PF) statt.
Numéro de cours
26.306 D
Durée
1 Tag
Délai d‘inscription
08.01.2026
Public cible
Beratungs- und Lehrpersonen, Forschende, Vertreter des Agrarhandels, Landwirtinnen und Landwirte, Mitglieder der PAG-CH, Mitarbeitende landwirtschaftlicher Organisationen und kantonaler Fachstellen und weitere am Ackerbau interessierte Personen.
Responsable-s de cours
Nadia Frei, Roland Yerly, AGRIDEA
Coût
Die im Detailkursprogramm publizierten Angaben sind massgebend insbesondere die Preise.
Pour vous inscrire afin d’être informé-e de la sortie du programme, cliquez sur « Ajouter au panier » et procédez à la précommande (sans engagement).