Die Haltung von Gehegewild zur Fleischgewinnung hat sich in der Schweiz etabliert. Damit diese Tierhaltung zu einem erfolgreichen Betriebszweig werden kann, müssen diverse Punkte berücksichtigt werden: sei es bei der Planung des Geheges (Umzäunung, Futterstelle, Wasserversorgung, Abschuss) oder dem Aufbau von Absatzmöglichkeiten. Zudem gilt es viele gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Anhand einer Betriebsbesichtigung zeigen wir den Teilnehmenden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf, wo die Chancen und Stolpersteine dieser Tierhaltung liegen.
Die Teilnehmenden:
- kennen die Verbreitung der Gehegewildhaltung in der Schweiz;
- sind über die geltenden Rechtsgrundlagen informiert;
- wissen Bescheid über die wichtigsten Management- und Gesundheitsaspekte;
- sind über die Vermarktungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit orientiert;
- die Chancen der alternativen Grünlandnutzung mit Hirschen oder Bisons.
Methoden, pädagogische Hilfsmittel
Präsentationen, Diskussions- und Fragerunde, Betriebsbesuch mit Besichtigung eines Damwild-Geheges