Dieser Tag bietet für Beratungspersonen, Winzerinnen und Winzer die Gelegenheit, Themen der Klimastrategie im Bereich des Energie- und Wasserverbrauchs im Weinkeller zu thematisieren: Energiepolitik, Energieeffizienzmassnahmen, erneuerbare Energien von der Abfallverwertung über nachhaltige Energieerzeugungsstysteme bis hin zu den Perspektiven 2050+. Finanzielle Aspekte werden anhand von Energieförderprogrammen und dem AgriPEIK-Audit von AgroCleanTech diskutiert.
Die Teilnehmenden:
- verstehen die Herausforderungen der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs;
- kennen die Schweizer Energiepolitik;
- kennen den Unterschied zwischen erneuerbaren Energien zur Wärme und Stromerzeugung;
- verstehen Energie und Nachhaltigkeit (einschliesslich Wasser) im Zusammenhang mit einem Weinkeller;
- informieren sich über die verschiedenen finanziellen Fördermöglichkeiten und deren Inanspruchnahme (Pronovo, Energieförderprogramme).
Inhalte:
- Optimierungen in der Wasserwirtschaft
- Energie, Energiepolitik, Klimastrategie
- Fotovoltaik
- Energiesubventionen
- Betriebsbesuch in einer Kellerei
Methoden, pädagogische Hilfsmittel
Referate, Fallbeispiele, Betriebsbesuch