Die Tierhaltung steht im Fokus des Klimaschutzes - Methan, Lachgas und CO₂? entstehen unter anderem im Stall. Gleichzeitig bieten Fütterung, Haltung und Güllemanagement grosse Potenziale zur Reduktion dieser Emissionen. Diese Veranstaltung zeigt praxisnah, wie die Landwirtschaft mit innovativen Verfahren, Technik und Beratung ihre THG-Bilanz verbessern können.
Die Teilnehmenden:
- erfahren, welche Treibhausgase wo im Stall entstehen;
- lernen Bauliche Massnahmen zur Emissionsreduktion kennen;
- erhalten Einblick in Fütterungsstrategien zur Reduktion von Methanemissionen;
- lernen Mini-Biogasanlagen für zur Inwertsetzung von Hofdüngern kennen
- bekommen praxisnahes Wissen zur Umsetzung und Erfahrungen auf einem Betrieb präsentiert
Methoden, pädagogische Hilfsmittel
Präsentationen, Diskussionsforum