Bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten in der Regionalentwicklung ist die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vertretenden von Unternehmen, Interessensgruppen oder Vereinen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wie gelingt es, Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass Menschen mit Begeisterung an guten Lösungen für gemeinsame Anliegen arbeiten? Welche Methoden sind wann hilfreich? Neben kurzen theoretischen Inputs steht das praktische Üben und Ausprobieren im Vordergrund.
Die Teilnehmenden:
- kennen die wichtigsten Grundlagen für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen in der Regionalentwicklung;
- verfügen über ein Set an gängigen Methoden und können diese im geeigneten Kontext anwenden;
- sind in der Lage, Beteiligungsprozesse selbst zu planen und zu begleiten.
Methoden, pädagogische Hilfsmittel
Neben kurzen theoretischen Inputs steht vor allem das praktische Üben und Ausprobieren in der Gruppe im Vordergrund. Die Teilnehmenden wenden die vorgestellten Grundlagen und Methoden nach Möglichkeit an eigenen Fragestellungen und Fallbeispielen an und üben so direkt die Gestaltung partizipativer Prozesse.