Kontext
Bauprojekte in der Landwirtschaft sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden, die nicht immer gut miteinander vereinbar sind. Während für das Bauen innerhalb der Bauzone unterschiedliche Instrumente existieren, um die Qualität und Nachhaltigkeit eines Bauvorhabens beurteilen zu können, fehlen solche für das Bauen ausserhalb der Bauzone bzw. für landwirtschaftliche Bauten. Das österreichische Bundesland Vorarlberg gilt seit Jahren als Vorzeigeregion für regionales und nachhaltiges Bauen. Wie gelingt es dort, regionale Baukultur mit gesellschaftlichen Anliegen und den Anforderungen der Landwirtschaft zu verbinden? Welche In-strumente und Prozesse unterstützen ganzheitliche Herangehensweisen und wie sieht das konkret für das landwirtschaftliche Bauen aus? Wir wagen den Blick über den Tellerrand, um von den Erfahrungen in Vorarlberg zu lernen. Auf dem Programm stehen fachlicher Input zum regionalen und nachhaltigen Bauen ebenso wie die Besichtigung von ausgezeichneten Bauten und ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen konkrete Beispiele ebenso wie Instrumente und Prozesse für nachhaltiges, regionales Bauen im Bereich Landwirtschaft kennen;
- verstehen die damit verbundenen Herausforderungen;
- diskutieren Lösungsansätze;
- tauschen Erfahrungen zum Kursthema aus.
Methoden
Exkursion, Fachreferate, Betriebsbesuche, Workshop, Erfahrungsaustausch