Ab dem 20. Dezember 2021 gelten die 2G-Regelung und Maskenpflicht für unsere Weiterbildungsangebote vor Ort. Alle Anwesenden müssen vor Kursbeginn ein gültiges Zertifikat einer COVID-19-Impfung oder -Genesung sowie einen Ausweis vorweisen und während der gesamten Kursdauer eine Maske tragen.
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen - Modul 2
Datum : 16.08.2022 bis 18.08.2022
Kursort : Morschach SZ
Dieses Seminar richtet sich an Beratungspersonen, die in ihrer Tätigkeit mit anspruchsvollen Situationen konfrontiert sind, z.B. Hofübergaben, betrieblicher Zusammenarbeit, Familien-, Generationen- und Nachbarschaftsfragen. Die Teilnehmenden erweitern ihre Coaching-Kompetenzen und verfügen über ausreichend «Werkzeuge», um ihre Aufgabe ziel- und lösungsorientiert anzugehen
Die Teilnehmenden: - kennen die Möglichkeiten der prozessorientierten Beratung (Coaching); - können gezielte Fragen zur Auftragsklärung stellen; - sind in der Lage, Zielklärung und -anpassung im Beratungsprozess vorzunehmen; - erkennen Ressourcen und Herausforderungen frühzeitig und nutzen diese zieldienlich; - erweitern ihr Methodenspektrum für den eigenen Beratungskontext.
Methoden, pädagogische Hilfsmittel Im Mittelpunkt stehen die Teilnehmenden mit ihren Beratungssituationen. Erkenntnisse aus Kurzreferaten, Fallbeispielen und Demonstrationen werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft.
Dieses Modul ist Teil einer dreiteiligen Seminarreihe, die konkrete, hilfreiche Werkzeuge für anspruchsvolle Beratungsgespräche vermittelt.
Die Teilnahme am Modul 2 ist nur als ganzer Kurs buchbar.
Die drei Module haben unterschiedliche Themenschwerpunkte und können einzeln in unterschiedlicher Reihenfolge besucht werden.
Anerkennung für das «CECRA»-Zertifikat: Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen des CECRA-Wahlpflichtmoduls 15 «Coaching-Einführung»
Kursnummer
22.032
Datum
16.08.2022 bis 18.08.2022
Kursort
Morschach SZ
Detailkursprogramm
Adressaten
Beratungspersonen im ländlichen Raum, insbesondere in den Bereichen Betriebswirtschaft, Diversifizierung und ländliche Entwicklung, weitere Interessierte.
Kursleitung
Marc Vuilleumier, AGRIDEA, Elisabeth Berchtold, Berchtold Consulting
Kurskosten
Die im Detailkursprogramm publizierten Angaben sind massgebend, insbesondere Rabatte
Pro Teilnehmer/in CHF 540.--
Zusätzliche Kosten
Übernachtung mit Vollpension (2 Nächte) vor Ort zu bezahlen: - Einzelzimmer Budget mit fliessend Wasser CHF 250.-- - Einzelzimmer klein mit Dusche/WC CHF 310.-- - Einzelzimmer Standard mit Dusche/WC CHF 330.--