Um Ihre und unsere Gesundheit zu schützen, bieten wir unseren Teilnehmenden wenn immer möglich Online-Kurse an! Wir werden Sie informieren, sobald wir wieder Präsenzveranstaltungen mit unserem Schutzkonzept durchführen dürfen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Unterstützung!
In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve und dem Freiburger Schaf- und Ziegenzuchtverband führt die AGRIDEA diesen Kurs alle zwei Jahre durch, um den Teilnehmenden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis im Bereich der Ziegenhaltung und -zucht zu vermitteln. Stets wird ein spezifisches Fachthema (z. B. Fütterung, Parasitenbekämpfung etc.) behandelt und diskutiert, meistens in Kombination mit einem Betriebsbesuch. Das Ziel der Tagung ist, den Wissensstand von Ziegenhaltenden zu erweitern und damit einen Beitrag zur Professionalisierung der Branche zu leisten.
Ziele Die Teilnehmenden:
erfahren Aktuelles aus dem Bereich der Ziegenhaltung und -zucht;
erhalten Antworten auf produktionstechnische Fragen, um die Ziegenhaltung zu professionalisieren;
können die Effizienz und Wirkung der Arbeit aufgrund der Optimierung der Produktionskosten verbessern;
können ihre Erfahrungen mit Tierhaltenden und Beratungspersonen austauschen.
Methoden Referate, Diskussionen, eventuell praktische Übungen oder Betriebsbesuch
Bemerkungen
Das LIG übernimmt den administrativen Kursaufwand (Anmeldungen, Programmgestaltung) und bestimmt die Kurskosten.
Anmeldung direkt an das Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg, Grangeneuve (LIG): iagcca@fr.ch oder 026 305 58 00.
Kursnummer
21.324 D
Datum
27.11.2021
Kursort
Grangeneuve IAG FR
Adressaten
Landwirte und Landwirtinnen sowie Beratungspersonen im Themenbereich Kleinwiederkäuerhaltung
Kursleitung
Fabienne Gresset, AGRIDEA
Kurskosten
Die im Detailkursprogramm publizierten Angaben sind massgebend insbesondere Rabatte
Von diesem Kurs sind noch nicht alle Details bekannt. Melden Sie sich provisorisch an.